 |
Sie sind hier: Home
> Presse
> Pressespiegel
> Süddeutsche Zeitung 2002
Süddeutsche
Zeitung (7. September 2002)
Neue Initiativen gegen den Sender
SPD wirbt um Unterstützung Grüne reisen nach Berlin
Landkreis Miesbach - Dieser Tage starten
die SPD und die Grünen neue Initiativen für eine
rasche Abschaltung des Oberlainderner Senders. Der Bundestagsabgeordnete
Klaus Barthel (SPD) verteilt einen offenen Brief, in dem er
für eine Fortsetzung des gemeinsamen Kampfes gegen den
Sender wirbt. Die Grünen fahren mit dem Vorsitzenden
der Initiative "Sender-Freies-Oberland" (SFO), Georg
Paul, am Donnerstag nach Berlin zu einem Gespräch mit
dem Staatsminister im Auswärtigen Amt, Ludger Volmer.
Nach Angaben des grünen Kreisrats Roland Klebe fordern
sie, "dass nach der Wahl ein grün geführtes
Außenministerium zügig weiterverhandelt und den
USA den Pachtvertrag spätestens 2004 kündigt".
Barthel erinnert in seinem Brief daran, dass die Ausgangslage
für die Abschaltung so günstig sei wie nie. Die
SPD-Bundestagsfraktion habe die Valleyer Forderung übernommen.
Inzwischen habe sich das Außenamt an die US-Botschaft
gewandt, für eine einvernehmliche Lösung im Sinne der
Petition geworben und um Antwort gebeten. In diesen Tagen
will Barthel Bundeskanzler Gerhard Schröder die Valleyer
Resolution und die Unterschriftenliste dazu übergeben.
Ohne Schröder vorgreifen zu wollen, so schreibt Barthel,
gehe er davon aus, dass der Kanzler die Forderung nach Abschaltung
des Senders unterstütze. Ihr Erfolg hänge aber vom
Ausgang der Bundestagswahl ab. Es müsse sicher gestellt
werden, "dass eine künftige Regierung die Veränderungen
der letzten vier Jahre auch in der Senderfrage weiterträgt".
Die grüne Delegation, mit der Paul nach Berlin zu Volmer
fährt, besteht aus dem Bundestagskandidaten Claudius
Rafflenbeul-Schaub und den Kreisräten Margarete Zibert,
Wolfgang Rzehak und Roland Klebe. Klebe erinnerte daran, dass
das Außenamt seit dem ersten Besuch der Grünen
vor zwei Jahren seine zögerliche Haltung geändert
habe und die Forderung der Valleyer ernst nehme. Die Abschaltung
der Mittelwelle sei ein erster Erfolg gewesen. cws
|
 |