 |
Miesbacher Merkur (24. November 2001)
Die Grünen setzen auf bewährtes Spitzen-Trio
Elisabeth Janner führt die Kreistagsliste an
Miesbach - Die Mannschaft von Bündnis 90/Die Grünen
für die Kreistagsliste steht. In einem Abstimmungs-Marathon
im Miesbacher Bräuwirt nominierten jetzt 23 Mitglieder
von Bündnis 90/Die Grünen ihre Bewerber. Derzeit
sind die Grünen mit drei Mitgliedern im Kreistag vertreten.
Nach den Kommunalwahlen im kommenden Jahr erhofft sich Gerhard
Klotzsche eine größere Besetzung. "Wir hoffen,
dass wir einen Zuwachs an Mandaten erwarten können",
machte der Kreisvorsitzende deutlich. Nach den Worten von
Wolfgang Rzehak peilt man fünf Sitze an. "Wir haben
gute Politik gemacht und rechnen uns deshalb gute Chancen
aus", zeigte sich der Landrats-Kandidat zuversichtlich.
Wolfgang Rzehak, Elisabeth Janner und Roland Klebe sitzen
derzeit im Kreistag. "Unsere Vertreter haben sehr gute
Arbeit geleistet", würdigte der Kreisvorsitzende
deren Einsatz. Auch in Zukunft setzt man auf sie. Mit einhelliger
Zustimmung wurden sie auf den ersten Plätzen positioniert.
Unter den insgesamt 51 Bewerbern strebt nicht nur Wolfgang
Rzehak mit seiner Kandidatur als Landrat nach höheren
politischen Zielen. Der 24-jährige Claudius Rafflenbeul-Schaub
möchte bei der Bundestagswahl 2002 kandidieren. "Wir
freuen uns, dass wir einen sehr potenten Kandidaten ins Rennen
schicken können", begrüßte Gerhard Klotzsche
dessen Bewerbung.
Auf der Liste der Grünen befinden sich diesmal auch
fünf Ersatzkandidaten. "Wir wollten heuer mehr Nachrücker
nominieren als üblich", betonte Elisabeth Janner.
Es komme ohnehin oft vor, dass welche absagen würden,
damit rechne sie diesmal verstärkt. "Aufgrund der
politischen Lage ist es keinem zu verdenken, wenn er sich
nicht mehr mit der Partei identifiziert", sagte sie mit
Blick auf die Diskussionen über den Einsatz der Bundeswehrsoldaten
im Anti-Terrorkrieg. Rzehak machte daraufhin deutlich, er
stehe hinter der Partei - egal was komme. "Ich werde
sicher nicht austreten", bekräftigte er. "Ich
muss die Zustimmung des Bundestages akzeptieren."
Corinna Erhard
Die Kandidatinnen und Kandidaten:
Elisabeth Janner (Miesbach), Wolfgang Rzehak (Gmund), Roland
Klebe (Warngau), Margarete Zibert (Holzkirchen), Horst Böhner
(Otterfing), Andreas Felsl (Miesbach), Sabine Kahl (Fischbachau),
Manfred Burger (Miesbach), Uschi Güldner (Miesbach),
Robert Wiechmann (Holzkirchen), Evi Burger (Miesbach), Claudius
Rafflenbeul-Schaub (Rottach-Egern), Elke Eckert (Holzkirchen),
Otto Traub (Fischbachau), Petra Waltemate (Holzkirchen), Franz
Pazier (Hausham), Angelika Hubner (Schliersee), Thomas Dohrn
(Gmund), Hertha Böhner (Otterfing), Werner Bierent (Holzkirchen),
Birgit Peitzsch (Holzkirchen), Bernd Löffel (Gmund),
Sybille Strack-Zimmermann (Schliersee), Alexander Seidl (Weyarn),
Claudia Krogoll (Schliersee), Jörg Kahl (Fischbachau),
Susanne Moser-Bülk (Gmund), Sebastian Breitschafter (Miesbach),
Monika Stahlhofer-Duerdoth (Weyarn/Naring), Raoul Hoffmann
(Gmund), Alfred Müller (Holzkirchen), Gerhard Klotzsche
(Hausham), Dagmar Hoeg (Gmund), Jo Neunhoeffer (Schliersee),
Fred Langer (Holzkirchen), Beate Rauch (Schliersee), Walter
Janner (Miesbach), Marianne Steinbeck (Miesbach), Matthias
Gottwald (Holzkirchen), Agnes Faltlhauser (Hausham), Marinus
Kohlhauf (Miesbach), Hajo Netzer (Reitham), Michaela Christ-Fetzer
(Hausham), Stefan Sauer (Holzkirchen), Walter Kretschmer (Valley),
Georgine Plessner (Schliersee), Wolfgang Schindler (Schliersee),
Gudrun Schilling (Schliersee), Ernst Frischholz (Miesbach),
Marta Scholz (Fischbachau), Georg Mayer (Miesbach).
Die Ersatzkandidaten: Susanne Wagner (Gmund), Peter
Singer (Hausham), Georg Brinkies (Schliersee), Lothar Schon
(Miesbach), Josef Rieder (Hausham).
|
 |